museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtNodiranx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spulenknaufschwert

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0794]
Spulenknaufschwert (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Spulenknaufschwert handelt es sich um eine moderne Zusammenfügung von zwei unterschiedlichen, aber alten, originalen
Waffen (Pasticcio). Das Blatt ist nur millimeterdünn und wurde mit seiner reichen Rippenzier als reine Prunkwaffe gegossen. Am Ansatz der Klinge sind Reste schachbrettartig angeordneter Ritzbündel vorhanden. Eine Röntgenuntersuchung lässt zudem auf eine
Griffangel schließen.
Das Blatt scheint nur unwesentlich älter als der Knauf zu sein. Neue Ausgrabungen
zeigen, dass diverse Varianten der Spulenknaufschwerter erst im Laufe
der Eisenzeit (EZ) II (ca. 10. – 9. Jh. v. Chr.)
auftreten. Ihre Entwicklung geht auf
Formen der ausgehenden EZ I mit halbmondförmigem Heft zurück. In dieses
Umfeld gehört auch die Klinge. In der
EZ III wird vermehrt Eisen als Werkstoff
verwendet. Klingen und Griffe werden
immer einfacher. Der Schwerttyp endet
am Übergang zur EZ IV.

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge
60,8 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 245 (T. Puttkammer/C. Piller)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.