museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteLimbacher Tageblattx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Limbacher Tageblatt

Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum [I/2.2.3/B1004]
"Limbacher Tageblatt" zum Heimatfest, Limbach/Sa., am 10-12 Juni 1933, mit Fotosammlung. Dem Buchdrucker Friedrich Gustav Große verdankt Limbach sein  (Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Limbacher Tageblatt" zum Heimatfest, Limbach/Sa., am 10-12 Juni 1933, mit Fotosammlung.
Dem Buchdrucker Friedrich Gustav Große verdankt Limbach sein Tageblatt. In Naumburg geboren, arbeitete er in verschiedenen Druckereien, zuletzt in Apolda beim „Tageblatt“. Verwandtschaftliche Beziehungen in Limbach halfen ihm bei seinem Vorhaben, sich selbständig zu machen.
1866 siedelte er mit seiner Familie nach Limbach über, wo eine aufwärts strebende Industrie großes Interesse an einer Druckerei hatte. Mit einfachsten Mitteln richtete Friedrich Große in der Christophstraße 10 die erste Buchdruckerei in Limbach ein und erwarb sich bald die Wertschätzung der in Limbach ansässigen Firmen, die froh waren, dass sie ihre Druckaufträge nun nicht mehr nach Burgstädt oder Chemnitz vergeben mussten. 1867 zog die Druckerei in geeignetere Räume in der Poststraße 3 um.

Material/Technik

Papier

Maße

Höhe: 46.5 cm; Breite: 32 cm

Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Objekt aus: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Das Esche-Museum befindet sich in einer von Traugott Reinhold Esche 1854 gegründeten Strumpffabrik, deren frühbürgerliche Industriearchitektur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.