museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 36
SchlagworteWandmalereix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Grab des Sonnefer (Detail) 2

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 018]
Fotografie Ion nefer 3 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Fotografie handelt es sich um eine Abbildung aus dem Grab des Sennefer aus Theben-West. Dieser war Bürgermeister der Stadt Theben während der Herrschaft Amenophis II. (1428-1379 v. Chr.). Beide kannten sich schon aus Kindertagen. Sennefer wurde nach der Thronbesteigung seines alten Gefährten zum Bürgermeister gemacht. Sein Bruder wurde zum Wesir ernannt und in der selben Nekropole beerdigt.
Die Wandmalerei auf dem Foto zeigt den Grabinhaber und seine Frau. Sennefer mit einem Stab in der Hand dargestellt steht vor seiner Frau Merit. Dahinter sind beide sitzend dargestellt. Die Wandmalerei befindet sich in der Sargkammer direkt neben dem Eingang zu selbiger.

Anders als bei Meu Ph 1, Nr. 013 lässt sich hier kein Fotograf feststellen. Beide Fotografien stammen allerdings aus dem selben Grab.
Meu Ph 1, Nr. 017 hat das gleiche Motiv. Es scheint sich aber nicht, um die selbe Produktion zu handeln, da beide Fotografien unterschiedliche Beschriftungen aufweisen und die Alterserscheinungen anders ausgeprägt sind.

Rückseite Bleistiftnotiz unten:
"328
Tombeau Son-no-fer"

Im Vergleich zu Meu Ph 1, Nr. 013 ist die hier verwendete Benennung des Grabinhabers richtig.

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 19,7 x 25,9 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.