museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteStatussymbolx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Maasai-Speer

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9028]
Lanze (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die markante Form dieser Speerspitze zeigt an, dass es sich um einen Speer für Maasai-Älteste handelt, so die Auskunft in zwei Interviews mit Maasai-Ältesten. Diese Speerspitzenform gilt als Statussymbol und ist nicht zum Werfen gedacht. Man kann den Speer auf die 2. Hälfte des 19. Jh. schätzen. Maasai-Speere und -Utensilien waren begehrte Kauf- und Tauschobjekte für Europäer in Deutsch-Ostafrika. Dass die Maasai mit dem Stereotyp, des wilden Ursprünglichen, die das "wahre Afrika" verkörperten, belegt wurden, hatte auch ökonomische Implikationen. Durch dieses Image ließen sich Maasai-Objekte besser vermarkten. Auch im Fürstenhaus Schönburg-Waldenburg erlag man offenbar diesem Stereotyp und legte sich eine kleine Maasai-Sammlung an - etliche Speere, Tabaksreibe, Dose, Feuerhölzer etc. Die Objekte sind zwar derzeit in den historischen Museums- und Schloss-Inventaren der Fürsten von Schönburg-Waldenburg nicht belegbar, gehörten jedoch höchstwahrscheinlich zum ehemaligen Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.
Auch dieser Speer wurde wahrscheinlich von einer Afrika-Reise in mitgebracht. Prinzessin Luise reiste bspw. 1909 nach Deutsch-Ostafrika, um an der Einweihung des Denkmals für den Gouverneur der Kolonie, Hermann von Wissmann, teilzunehmen.

Material/Technik

Holz, Eisen

Maße

L.: 192 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.