museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
SchlagworteChrysanthemex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Bertha Wehnert-Beckmann

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [B.1996.52‍]
Porträt Bertha Wehnert-Beckmann (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / May Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Feine Details und ein wohlgelungenes Arrangement bestimmen dieses Bildnis Bertha Wehnert-Beckmanns. Sie zeigt sich im Profil, ihr Oberkörper ist leicht nach vorn gedreht. So verharrt die Fotografin in einer Positur, in die sie nicht selten ihre weiblichen Modelle gebracht hat. Das sorgfältig frisierte Haar, das den Halsansatz frei lassende und mit den Falten des Vorhanges korrespondierende Seidenkleid und die unterschiedliche Stellung der Hände ergeben mit dem streng ins Seitliche gehenden Blick ein Bild starker Ausdruckskraft und Wirkung. Auf dem Tisch steht ein Trockenblumengesteck. Passionsblume, Chrysanthemum und unbekannte Blüten sind in einer kraterförmigen, mit Fuß versehenen Vase arrangiert. Deren Reliefdekor zitiert den klassizistischen Formenapparat, der damals von zahlreichen europäischen Manufakturen bemüht wurde.‍‍‍‍‍
Schenkung von Adolf Sander, Leipzig, 1918‍‍

Material/Technik

Daguerreotypie; Passepartout: Samt; Rahmen: Messing; Lederetui

Maße

HxBxT: 13 x 11 x 1,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.