museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteSahneschlägerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sahneschläger / Eischneebereiter

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (S) Sonstiges (Möbel, Hausrat, Schmuck, Beleuchtung, Körperpflege, Puppen, Stempel, Öfen etc.) [07/0465 / S9]
Sahneschläger, Seitenansicht (Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der durchsichtiger Becher mit türkisfarbenem Deckel mit integriertem Griff und Rührbesen, dient zum Schlagen von Eiweiß zu Eischnee bzw. Sahne zu Schlagsahne. Der Becher hat eine integrierte Maßeinteilung (in ccm, Liter und pint). Zum Zubereiten von Eischnee oder Schlagsahne gibt es viele Helfer im Haushalt – vom Schlagbesen über den Sahnesyphon bis zum elektrischen Rührbesen. Bei diesem Gerät wird ein Aufsatz auf den Messbecher gesetzt und so schnell wie möglich gekurbelt.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

Höhe: 170,00 mm; Durchmesser: 140,00 mm; Gewicht: 0,20 kg

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.