museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteDrachen (Fluggerät)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Drachennadel

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 1323]
Drachennadel (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese eindrucksvolle Gewandnadel (Kopie?) besitzt eine im flachen Relief gestaltete Bekrönung in Form eines geflügelten Fabelwesens. Auf dem sichelförmigen breiten Hals sitzt ein schmaler Kopf mit weit aufgerissenem Maul. Die Augen
sind durch einen aufgesetzten Wulst
gestaltet, hinter dem sich die Hörner
und Ohren befinden. Die Flügel wachsen
in einer zweiten Sichel aus dem unteren Halsbereich und werden von einer kleinen Volute gestützt. Die Beine des Wesens sind unter den Körper eingeschlagen.
Der Körper geht schließlich nahezu nahtlos in den Schaft der Nadel über, der durch umlaufende Einkerbungen zusätzlich
dekoriert wurde.
Das Fabelwesen hat seine Vorläufer
in der elamischen Kultur und wurde von
dort in die Kunst des iranischen Berglands
übernommen.

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge
17,4 cm
Breite
5 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 249 (M. Tiersch)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.