museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 782
SchlagworteHandwerkx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Innungslade der Schuhmacher

Stadtmuseum Lichtenstein Städtische Handwerksinnungen [V 0232 H]
Innungslade der Schuhmacher (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Innungslade der Schuhmacher: Die in Kiefer- und Ahornholz ausgeführte kleine Truhe weist eine besonders aufwendige Gestaltung der Vorderfront, die dem Korpus vorgeblendet ist, auf: Diese ist durch drei Hermen (nicht figürlich) sowie die dazwischenliegenden Blendarkaden und eine aufgesetzte Diamantierung gegliedert. In den durch die Arkaden gebildeten Innenflächen befinden sich je ein Schließblech (die dazugehörigen Schlösser sind nicht mehr vorhanden) und die als Intarsie gearbeitete Jahreszahl 1633 (aufgeteilt als 16 und 33 in je einer Arkadenfläche). Die Seitenflächen der Lade zeigen jeweils in einem mit Profilleiste umschlossenen Rechteck Intarsien: rechts zwei gebogene Messer, gekreuzt und links sowie auf der Rückseite jeweils ein Zuschneidmesser (Handmesser oder Halbmond). Die rechte Seitenfläche kann nach oben herausgezogen werden, um ein Geheimfach, das sich über dem Bodenbrett befindet, vertikal herauszuziehen (Schubkasten verlustig). An der linken Seitenfläche oben befindet sich ein weiteres Innenfach. Der Deckel der Lade ist mittels eines Bügelgriffs, der weitläufig von einem aus Profilleisten gebildeten Rechteck eingerahmt wird, aufzuklappen Er ist durch zwei schmiedeeiserne Streifenscharniere mit dem Korpus verbunden. Deckel und Boden der Lade werden von Profilleisten umschlossen.

Material/Technik

Ahornholz, Kiefernholz

Maße

Länge: 41 cm, Höhe: 42 cm, Breite: 60,6 cm

Stadtmuseum Lichtenstein

Objekt aus: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.