museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 336
SchlagworteGebrauchskeramikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Henkelkanne mit Deckel

Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Gefäße [244 A3/72a]
Kanne (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Kanne / Henkelkrug mit leicht bauchigem Korpus, randständigem Bandhenkel, stark geweiteter Mündung und rund ausgeformter Schneppe. Der Übergang von Korpus zu Wandung der Mündung ist durch eine kleine Wulst und zwei umlaufende Rillen markiert. Die Standfläche zeichnet sich als leicht überstehende Wulst ab. Zum Krug gehört ein innenliegender Deckel mit mittigem Konus und Loch, sowie zwei kleinen Löcher im Randbereich.
Am Boden und am unteren Rand sind die Ziffer "4" vor dem Brand in den Ton geritzt worden.
Das Gefäß ist mit einem ortstypischer gelber, transparenter Glasur (Kohrener Gelbkeramik) überzogen. Ein kleiner güner Fleck auf dem Korpus weist auf eine Fehlglasur hin.

Material/Technik

Keramik / gedreht, geformt, gebrannt, glasiert

Maße

Breite
17 cm
Höhe
14,5 cm
Durchmesser
11,5 cm
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Objekt aus: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.