museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteAusstellungsplakatx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Plakat zur Ausstellung "Moderne Technik im Verkehrswesen" im Verkehrsmuseum Dresden, 1.6 - 30.09.1957

Verkehrsmuseum Dresden Konservierung Plakate Zeichnungen [PL 1]
Plakat zur Ausstellung "Moderne Technik im Verkehrswesen" im Verkehrsmuseum Dresden, 1.6 - 30.09.1957 (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 1. Juni 1957 wurde die erste Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden eröffnet. Gestaltet ist das Blatt mit fünf Symbolen zur Verkehrsgeschichte. Das Flügelrad für den Schienenverkehr, der Schiffsanker, ein Schienenfahrzeugrad und ein Straßenfahrzeugreifen sowie Signaltechnik.
Das Plakat zur Ausstellung hat in der Plakatsammlung bezeichnenderweise die Signatur „Pl 1“, damit erstes inventarisiertes Objekt der Sammlung. Heute gehören zu diesem Bestand ca. 4000 Blätter.
Seit 1957 bis Ende der 1980er Jahre waren Grafiker wie Helmut Kotter und Franz Jüttner für die Gestaltung von Plakaten, Handzetteln und Faltblättern zur Eigenwerbung des Verkehrsmuseums zuständig.
Die Sonderausstellung „Moderne Technik im Verkehrswesen“ war vier Monate zu sehen und hatte mit 57 000 Besuchern großen Zuspruch.
Kotter - Jüttner , Druck: M. Naumann, Dresden

Material/Technik

Papier / Farbdruck

Maße

Hochformat 41 x 59 cm

Ausführliche Beschreibung

Symbole der Verkehrsträger Anker, Schienenrad, Vignetten

Bei dem Plakat, herausgegeben vom Verkehrsmuseum Dresden handelt es sich um das Werbeplakat 1. Ausstellung nach Gründung 1956,
"Moderne Technik im Verkehrswesen im Verkehrsmuseum der Hochschule für Verkehrswesen Dresden (ehemaliges Johanneum)". Zu sehen war die Schau vom 01.07.1957 bis 30.09.1957. Der offizielle Name des Museums war Verkehrsmuseum der Hochschule für Verkehrswesen

1955 beginnt die Enttrümmerung des stark zerstörten Gebäudes des ehemaligen „Johanneums“. 1957 beginnen die Bauarbeiten am Dach - und schon im Juni diesen Jahres eröffnet die erste Sonderausstellung des noch als „Verkehrsmuseum der Hochschule für Verkehrswesen“ bezeichneten Museums. Die Ausstellung ist vier Monate geöffnet und wird von 57.000 Besucher gesehen. Ein Jahr später eröffnet das Verkehrsmuseum Dresden die erste Dauerausstellung.
Bereits die erste Sonderrausstellung wird mit einem Plakat beworben. Die Symbole der Verkehrsträger sind Gestaltungsmerkmal und vermitteln die Idee der Ausstellung. Das Blatt hat in der Plakatsammlung bezeichnender Weise die Signatur „Pl 1“. Es ist das erste Exemplar der heute existierenden Plakatsammlung, die im Laufe der Jahre auf fast 3000 Blätter angewachsen ist.
Gestaltet ist das Motiv von „ Kotter - Jüttner“, die als Grafikerteam von Anfang an im Verkehrsmuseum tätig waren und deren Arbeiten bis Ende der 1980er Jahre zu finden sind in Gestalt von Werbemitteln wie Plakate, Handzettel und Faltblättern.

Verkehrsmuseum Dresden

Objekt aus: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.