museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
SchlagworteSchneidenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Buchbindermesser

Museum für Druckkunst Leipzig Buchbinderei [MO-785]
Buchbindermesser (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Messer besteht aus einem länglichen, teilweise leicht geschwungenen Holzgriff, in den vorne die Klinge eingesteckt und mit zwei Nieten befestigt ist. Die flache Klinge ist 6,5 cm lang und läuft - mit leichter Rundung auf beiden Seiten - in einer Spitze zu.

Laut unten stehendem Link (Verkauf von Buchbindermessern, mit Fotos, Stand 6.6.2012) und den Fotos der Vitrinenobjekte für die drupa 2008 (Zuordnung des Messers zum Buchbindermaterial) handelt es sich bei dem Messer ziemlich eindeutig um ein Buchbindermesser; wie aus dem Link hervorgeht, um ein kurzes. Die längere Variante hat eine Klingenlänge von ca. 11 cm.

Link: http://www.drucken-und-lernen.de/Detailview.92.0.html?&tx_ttproducts_pi1[backPID]=130&tx_ttproducts_pi1[product]=178&cHash=5a09efd251


Im Buch Das Buchbinderbuch (s. unten) findet sich auf Seite 83 eine Abbildung (Nr. 6, kleines Buchbindermesser), die ebenfalls die gleiche Form des Messers zeigt. Einzig im Buch Die Handbuchbinderei und... (s. unten), S.146, Abb. 4 hat das Messer eine andere Form; aber die Abbildungen sind hier sehr grob gezeichnet.

Material/Technik

Griff: Holz, Metall; Farbe: dunkelbraun und silber (Nieten) / Klinge: Metall; Farbe: silbern glänzend

Maße

B: 1,8; T/L: 18,5 cm

Literatur

  • Fröde, Otto (1953): Die Handbuchbinderei und die Werkstoffe des Buchbinders. Leipzig, S. 146, Abb. 4 und S. 63
  • Rhein, Adolf (1954): Das Buchbinderbuch. Halle (Saale), S. 82ff. (Abb. S. 83, Nr. 6)
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.