museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteAufmarschx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gauappell im Juni 1937 in Grimma

Kreismuseum Grimma Fotografie [C 209]
Gauappell im Juni 1937 in Grimma (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / Zweynert, Ralf (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fotos zeigen den Appell anlässlich des Gautreffens im Juni 1937 auf dem Sportplatz in Grimma, sowie den anschließenden Marsch durch Grimma, vorbei am Markt. Am Rednerpult oben rechts steht Martin Mutschmann (NSDAP-Gauleiter von Sachsen). Auf dem Bild rechts unten: der Obergruppenführer Schepmann. Insgesamt versammelten sich 20.500 Personen auf dem Sportplatz, die in Sonderzügen aus den Kreisen Leipzig, Borna, Oschatz, Döbeln, Rochlitz angereist waren. Dem Appell mit einer Rede Mutschmanns folgte ein Propagandamarsch durch die Straßen der Stadt. Martin Mutschmann war ein radikaler Nazi und überzeugter Antisemit. Schon vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten hetzte er gegen Jüdinnen und Juden, danach setzte er alle Kraft für deren Vertreibung und Vernichtung ein. Nach der Befreiung Dresdens durch die Rote Armee am 8. Mai 1945 versuchte er sich durch Flucht einer Verurteilung zu entziehen, was ihm nicht gelang.

Material/Technik

Fotopapier auf Karton * fotografiert

Maße

15x20,5 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.