museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 98
KeywordsSouvenirx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Becher mit der Ansicht des Grimmaischen Tors in Leipzig

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2015.204‍]
Becher mit der Ansicht des Grimmaischen Tors in Leipzig (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Matthias Hildebrand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

‍Ein typisches Phänomen der Biedermeierzeit im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts war der schwunghafte Handel mit Andenkenartikeln. Besonders Ansichten- oder Vedutengläser, die berühmte Gebäude, Stadtsilhouetten und Landschaften darstellten, erfreuten sich größter Beliebtheit. Rasch entstand eine blühende Andenkenindustrie. Tassen, Gläser oder Pfeifen mit den Ansichten der Ausflugsorte wurden als Souvenirs zusammen mit anderen Erinnerungsstücken in den Wohnräumen demonstrativ zur Schau gestellt. Die äußeren Stadttore der Stadt Leipzig wurden zunächst notwendig, als sich die Stadt über ihre Stadtbefestigung hinaus ausbreitete. Allerdings verloren sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Sinn, als auch diese vom Stadtwachstum eingeholt wurden. Das Äußere Grimmaische Tor befand sich an der Nordseite des Alten Johannisfriedhofs und kontrollierte die Straße nach Dresden über Wurzen und nach Eilenburg.
‍‍‍‍‍Ankauf 2015‍‍

Material/Technique

Farbloses Glas, geschnitten

Measurements

Höhe: 12 cm; ‍Durchmesser: 8,1 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.