museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteDrehstuhlx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Drehstuhl

Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen Sitzmöbel [296]
Drehstuhl Polstergleich (Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen / Daniela Simon (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Polstergleich Modell 1002, Hersteller Firma Klöber, Owingen am Bodensee
Die Geschichte von Klöber begann 1935. In diesem Jahr gründete die damals 25-jährige Margarete Klöber das Unternehmen als „Gesundheitsstuhlfabrik“.
Ein Handwerksbetrieb (Fa. Böhler in Überlingen) war damals in Schwierigkeiten geraten, diesen übernahm sie mitsamt einiger Maschinen und Mitarbeiter und dem Patent für den Polstergleich.
Margarete Klöber wollte das „gesunde Sitzen“ in die Büros bringen und für Jedermann verfügbar machen. In dem neuen Stuhl „Polstergleich“ sah sie die Lösung. Dieser Stuhl sollte ihr helfen, ihre Vision zu verwirklichen.

Material/Technik

Holz, Metall, gefrässt, geschliffen, lackiert, gelklebt, geschraubt

Maße

Breite 40 cm, Tiefe 54 cm, Höhe 96 cm, Sitzhöhe variabel 45 cm- 56 cm

Hergestellt Hergestellt
1950
Klöber, Margarete
Owingen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1950
1949 1952
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Objekt aus: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Neben einer wirklich sehenswerten Sammlung von historischen Stühlen und ausgesuchten Darstellungen zum traditionellen Stuhlbau, bietet das Deutsche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.