museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SchlagworteBügeleisenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bolzenbügeleisen

Heimatmuseum Borsdorf Haus und Hof [2023/048]
Bolzenbügeleisen (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Borsdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Historisches Bügeleisen aus Eisen mit Holzgriffummantelung und Metallbolzen, herausnehmbarer Metallbolzen wurde im Herdfeuer erhitzt und dann in das Bügeleisen geschoben. Der Innenraum zur Aufbewahrung des heißen Metallbolzens ist mit einer Klappe zu verschließen, damit nichts rausfallen kann. Damit erhielt das Bügeleisen notwendige Hitze um Wäsche zu bügeln. Der Grundkörper ist in halbrunder, vorn zugespitzter Form gestaltet. Der Griff ist mit zwei großen Schrauben befestigt. Gewicht: 3,85 kg, gefühlt sehr schwer
gehört zusammen mit Grundplatte Inventarnummer 2023/047

Als 1884 die ersten Elektrizitätswerke zur Versorgung von Haushalten entstanden, sollten elektrische Bügeleisen die mechisch erwärmten ablösen. Erst ab Anfang der 1920-er Jahre kommen elektrische Bügeleisen langsam auf den Markt. Gebügelt wurde im alten China bereits schon 200 v.Chr. Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet

Material/Technik

Eisen, Holz, Metall

Maße

Grundkörper 21,5 cm x 9 cm x 6 cm, Gesamthöhe 16 cm, Griff 20 cm, Metallkern 16 x 6 x 4 cm

Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.