museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteBadehausx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Badehaus im Grünfelder Park in Waldenburg/Sachsen

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Fotosammlung Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [Fotografie / Grünfelder Park, File 4245]
Badehaus im Grünfelder Park in Waldenburg/Sachsen (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolorierte Postkarte mit dem Badehaus im Grünfelder Park in Waldenburg/Sachsen. Das Badehaus zählt zu den zahlreichen in die Landschaft eingefügten Baudenkmälern, die in dem ab 1780 erbauten Grünfelder Park nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt wurden. Ab 1790 und architektonisch in Anlehnung an das römische Pantheon errichtet, zählt das Badehaus heute zu den wenigen frühklassizistischen Beispielen dieser Art in Deutschland. Neuere bauliche Befunde haben ergeben, dass das Badehaus ursprünglich einen englischen Schwarzputz besaß, der jedoch im frühen 19. Jh. entfernt und gegen einen hellen Putz ersetzt wurde. Die für die Postkarte gewählte Perspektive konzentriert sich vor allem auf den Schriftzug des Architravs „HENRICAE CONJVGI OPTIMAE DAT DONAT DEDICAT OTTO“. Sie ist eine Widmung des Bauherren Otto Carl Friedrich an seine Gemahlin Henriette und bedeutet übersetzt: „Henriette, der besten Gattin, gibt, schenkt und widmet, Otto.“

Unten bezeichnet "Waldenburg i. Sa. / Bad im Fürstl. Park".

Material/Technik

Reproduktion, koloriert

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.