museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 99
SchlagworteZunftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lade einer unbekannten Innung

Stadtmuseum Lichtenstein Städtische Handwerksinnungen [1995-0116]
Lade einer unbekannten Innung (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lade ist aus Stahlblech und mit geschmiedeten Bändern umrandet. Einzelne Teile der Konstruktion der Truhe sind überlappend vernietet worden. Dadurch liegen mehrere Blechschichten übereinander. Die Schlossmechanik der Truhe läßt sich mit zwei Schlüssel bedienen. Die Schlossmechanik bedient 4 Schließungen, die paarweise gekoppelt sind. Zum Öffnen notwendig sind zwei unterschiedliche Hohlschlüssel für dasselbe Schlüsselloch. Im Inneren der Lade ist ein seperates Fach abgeteilt, das extra verschließbar ist. Die Truhe ist rechts und links an den Seiten mit einem Eisenbügel zum Tragen versehen. Die Truhe steht auf Kugelfüßen aus Holz.
Die Schlossmechanik wird von einem verzierten Verblendblech geschützt. Das Verblendblech ist farbig gefasst: Auf der rotbraunen Grundfläche befindet sich ein schwarz umrandetes Oval und im Inneren Schrift. Es werden drei Meister und ein Vorsteher erwähnt sowie das Datum der Eintragung, der 29. September 1713.

Material/Technik

Stahlblech, Holz / geschmiedet, genietet, gestanzt, geschraubt

Maße

Länge: 34 cm, Höhe: 36 cm, Breite: 53 cm

Hergestellt Hergestellt
1713
Restauriert Restauriert
1997
Jan Schütt
Dresden
1712 1999
Stadtmuseum Lichtenstein

Objekt aus: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.