museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteStromnetzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stell-Transformator

Heimatmuseum Borsdorf Bildung und Freizeit [2020/309]
Stell-Transformator (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Borsdorf / Detlef Kupfer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Spannungsregler aus den 60-er Jahren der DDR stabilisiert die elektrische Betriebsspannung zur Erhöhung der Lebensdauer von Fernsehapparaten. Er wird zwischen Steckdose und Fernsehgerät geschaltet und gleicht die damaligen stärkeren Spannungschwankungen des Stromnetzes aus. Dazu muß er öfter beobachtet werden und bei angezeigter Unter- oder Überspannung auf die 220 V geregelt werden.
An der Front kann mit dem Kippschalter das Gerät eingeschaltet werden, der Betrieb wird mit der roten Lampe angezeigt. Der Regelschalter hat 11 Stufen und ist mit dem Stelltransformator verbunden, der sekundär 11 Abgriffe hat. Die eingestellte Spannung wird am Voltmeter angezeigt.
Es gab fast in jedem Haushalt in den 60-er Jahren diese Spannungsregler von mehreren Herstellern und in mehreren Ausführungen, später war die Anzeige über eine runde geteilte Mattscheibe, wenn die Farbe der beiden Hälften gleich waren, stimmte die Spannung.
Heute ist in den TV-Geräten ein miniaturisiertes Bauteil integriert, das die Spannungsstabilisierung regelt.

Material/Technik

Eisen, Eisenblech, Kupferdraht, Kupferblech, Glas, Kunststoff, Spezialpapier

Maße

LxBxH 18x16x11cm

Links/Dokumente

Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.