museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 40
SchlagworteHolzskulpturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Engel mit Sanduhr

Deutsches Damast- und Frottiermuseum Ortsgeschichte [1956-1225]
Engel mit Sanduhr (Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Großschönau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Großschönau / Anne-Kathrin Läßig (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der eine viergläsrige Sanduhr tragende Engel war einst an der 1747 erbauten Tamitius-Orgel in der Großschönauer Kirche befestigt, heißt es in Cornelius Gurlitts „Beschreibender Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen“ (1906). Als wahrscheinlicher dürfte aber der Vermerk in der „Neuen Sächsischen Kirchengalerie Diöcese Zittau“ gelten, dass diese Sanduhr bis 1899 an der oberen Kanzelsäule angebracht war. Denn nach der Reformation waren viele Kirchen mit Kanzel- oder sogenannten Predigtuhren ausgestattet worden. Diese zeigten für Pfarrer und Gemeinde die Predigtzeiten an. Die vier nebeneinander liegenden Sanduhren, die sich in der Durchlaufgeschwindigkeit des Sandes unterscheiden, wurden über das Gehäuse mit einer einzigen Drehbewegung zeitgleich ausgelöst.
Der Gewandfarbton des Engels ist weiß. Der Kragen des weißen Gewandes ist vergoldet. Einst waren auch die Saumkanten vergoldet. Das Inkarnat (Hautfarbe) ist leicht rosa eingetönt und setzt sich kaum vom Gewand ab. Die Zeichnung des Gesichtes ist wenig differenziert (Augenlieder und Brauen fehlen). Das Haar zeigt einen dunklen Braunton. Die Flügel gehörten wohl ursprünglich nicht zu diesem Engel. Eventuell zeigt die Rückseite der Flügel noch die originale Bemalung: Auf weiß (heute verschwärzt) sind zarte türkisfarbene Federn aufgemalt. Vorderseitig sind die Flügel vergoldet. Das Gestell der Sanduhr ist an Rückseite, Ober- und Unterseite grün gefasst.
Bei dem Objekt handelt es sich um eine Dauerleihgabe der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Großschönau.

Material/Technik

Gefasstes Holz, Pappmaché, Glas

Maße

55 x 34 cm (HxB)

Literatur

  • Gurlitt, Cornelius (1906): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königsreichs Sachsen, Amtsmannschaft Zittau (Land), Heft 29. Dresden
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.