museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagwortePillex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pillenbrettchen

Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 784.1-4]
Pillenbrettchen (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das mehrteilige Pillenbrettchen mit Abteiler für zwei Pillengrößen und Walzbrett besteht bis auf ein paar Schrauben noch komplett aus Holz. Es wurde zum effektiven zeitsparenden Drehen von Pillen in der Dohnaer Apotheke Am Markt 2 verwendet. Der Schlagstempel "H.C. STEINMÜLLER DRESDEN/N." verweist auf den auf Apothekenbedarf spezialisierten Endhersteller pharmazeutischer Bedarfsartikel.

Von Hand geformte Pillen galten lange Zeit als das Meisterstück der Apothekerkunst. Scherzhaft nannte man den Apotheker auch „Pillendreher“. Lange bevor es Tabletten, Kapseln und bunte Dragees gab, war die handgeformte Pille eines der am häufigsten hergestellten Arzneimittel in der Apotheke. Sie erforderte vom Apotheker großes handwerkliches Geschick.
Aus Hefe, Glyzerin und destilliertem Wasser oder aus Süßholzsaft und -wurzel stellte man die Pillenmasse her. Je nach Krankheit wurden dann Wirkstoffe hinzugegeben (z.B. Baldrian für eine Beruhigungspille). Aus dem aus der Masse geformten, quer auf die Rillen des Pillenbrettchens gelegten Strang werden mit dem Abteiler Stücke abgeteilt und diese mit dem Walzbrett in kreisenden Bewegungen zu Pillen geformt. Danach werden sie noch mit einem Pulver (z.B. Bärlappsporen) bestreut oder überzogen, damit sie nicht verkleben und vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Pillen gehören zur Gruppe der einzeldosierten Darreichnungsform, sie haben eine etwa kugelförmige Gestalt und ein Gewicht von ca. 0,1 bis 0,25 g. Sie sind für die orale Einnahme bestimmt.

Material/Technik

Holz, gehobelt, gefräst

Maße

32,2 x 37,0 x 6,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.