museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteStadtwaagex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Balkenwaage, Stadtwaage original

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/621/H]
V-621-H, a (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gleicharmige Balkenwaage
Verwendung: Ratswaage
Höchstlast: 1.500 kg
Hersteller: vermutlich Gebrüder Pfitzer, Oschatz
Baujahr: Ende 19. Jahrhundert

Die große Balkenwaage war einst die Oschatzer Rats-waage. Leider fehlen die Ketten und Waagschalen. An der öffentlich zugänglichen Waage wurden Gegenstände gewogen, für deren Gewicht ein Nachweis nötig war, sei es zur Erhebung der Akzise (Verkehrssteuer) oder zur Gewichtskontrolle gekaufter Waren.
Die Ratswaage hing spätestens ab 1813 im Kellergeschoss des Rathauses, Eingang Altoschatzer Straße, und ab 1860 im Gasthaus „Zum Schwan“ am Neumarkt. Im Jahr 1887 wurde sie in die Obhut des städtischen Eichamtes am Kirchplatz gegeben und stand allen Einwohnern gegen Gebühr zur Verfügung. Seit der Gründung des Oschatzer Eichamtes im Jahr 1858 war Ernst Friedrich Pfitzer bis 1871 städtischer Eichmeister. Es ist zu vermuten, dass er diese Waage gefertigt hat.

Markierungen

  • Geprägt (Weiteres)
    12/D.R./10

Material/Technik

Eisen / gegossen

Maße

Balken insgesamt: Länge 200 cm / Höhe 112 cm / Tiefe 15 cmHöhe der Aufhängung mit Zeiger: 80 cm

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Objekt aus: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.