museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteReliefbecherx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Reliefbecher

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0872]
Reliefbecher (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus einer Formschüssel gewonnene Reliefverzierung dieses Trinkbechers
besteht aus zentraler Rosette, der Hauptzone
mit einem Fries aus abwechselnd je einem Blatt mit umgeknickter Spitze und einem rautenförmigen Blatt – wohl eine Sonderform eines Lotosblattes – sowie drei weiteren kleinen Friesen aus Ranken, Perlstab bzw. sternförmigen Blüten. Die Mündungszone ist glatt belassen worden.
Der Trinkbecher kann der in Ephesos arbeitenden Monogramm-Werkstatt
zugeschrieben werden.
Die in Athen in der zweiten Hälfte des 3. Jhs. v. Chr. aufgekommenen Reliefbecher hatten sich bereits im 2. Jh. v. Chr. als Trinkgefäße durchgesetzt. Sehr schnell bildeten sich Produktionszentren im griechischen Mutterland sowie im westlichen Kleinasien
und in Syrien.

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe
6,9 cm
Durchmesser
12,7 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 98 (H. Schörner)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.