museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteSündex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gruppe Massefiguren - Sündenfallszene

HEIMATWELTEN Zwönitz - Heimatmuseum und Technisches Denkmal Knochenstampfe Figuren aus Masse [2022/1/KS]
Gruppe Massefiguren - Sündenfallszene (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem sitzenden Adam wird von einer stehenden Eva ein Apfel gereicht, der unlängst und gegen ein ausdrückliches Verbot Gottes vom Baum der Erkenntnis über den beiden Figuren gepflückt wurde. Die Schlange, deren Einflüsterungen Eva letztlich erlegen sein soll, windet sich um den Stamm und streckt ihren Kopf durch die Baumkrone.

In dieser Form ins Bild gesetzt, kann davon ausgegangen werden, dass die Gruppe ursprünglich im Mittelpunkt eines Paradiesgartens stand. Solche Darstellungen des Garten Edens reichen in der erzgebirgischen Volkskunst bis an den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Spätestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts kommt es zu einer immer engeren Verknüpfung des Paradiesgartens mit den sich nun immer weiter verbreitenden Weihnachtspyramiden. Mit der Zeit wird auch das Sujet des Sündenfalls mehr und mehr an den Rand gedrängt. In privaten Wohnzimmern feiern blühende, mit zahllosen Tieren bevölkerte Gärten das Leben, während Adam und Eva nach und nach das Paradies verlassen.

Die vorliegenden Figuren entstanden mit einiger Sicherheit um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Sündenfallszene bildete zusammen mit einer Reihe weiterer, sehr alter Massefiguren einen Paradiesgarten zu einer in den Jahren 1846 bis 1848 in Meinersdorf bei Thalheim gefertigten Pyramide. Eine Produktion von Massefiguren ist zu dieser Zeit für Scheibenberg belegt. In der "Kuntze-Fabrik" wurden bis 1848 Massefiguren gefertigt. Nachdem der Betriebseigner Sachsen im Jahr 1848 verlassen hatte, fuhr die ortsansässige Familie Mothes in kleinem Rahmen mit der Produktion fort.

Material/Technik

Masse, Pappmaché, Holz, handgeformt, matrizengeformt, bemalt

Maße

HxB 21cm x 18cm

Literatur

  • Leichsenring, Claus (1997): Massefiguren aus dem Erzgebirge. Dresden, 102-104
  • Uta Schnürer (2000): Paradiesgärten - Brauchtum und Weihnachtsschmuck. Schneeberg, 17
HEIMATWELTEN Zwönitz - Heimatmuseum und Technisches Denkmal Knochenstampfe

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Heimatmuseum und Technisches Denkmal Knochenstampfe

Das Museum erhält eine Alterskur. Großzügige Fördermittel aus dem Förderprogramm der EU zur Entwicklung ländlicher Gebiete (LEADER) ermöglichen es,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.