museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteSignaturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Heinrich Pätzmann

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Fotosammlung Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [Fotografie / Familie Pätzmann und Leonhardt, File 989]
Porträt Heinrich Pätzmann (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Altersporträt des Fabrikanten Gustav Heinrich Pätzmann in Hemd, Anzug und Fiege. Unterhalb der Aufnahme Reproduktion der eigenhändigen Signatur "Heinrich Pätzmann".
Der gelernte Kaufmann Pätzmann wurde 1826 in Bockenem bei Hannover geboren. Mit seinem Geschäftspartner J. Clauß gründete er in Waldenburg/Sachsen ein "Strumpfwarenfabrikationsgeschäft", das zunächst bescheiden mit fünf Arbeitern am 1. September 1851 in der Altenburger Straße 10 seine Tätigkeit aufnahm. 1852 erhielt Pätzmann von der Stadt Waldenburg das Bürgerrecht. Sein bald stark expandierendes Geschäft mit mehr als 300 Mitarbeitern lieferte Strumpfwaren nach ganz Deutschland und sogar außerhalb von Europas. Die Firma ging 1931 in Konkurs.

Reproduktion aus dem Nachlass der Unternehmerfamilien Pätzmann und Leonhardt aus Waldenburg/Sachsen. Die Aufnahme ist wohl nach 1914 zu datieren. Der Fotograf ist unbekannt.

Material/Technik

Reproduktion

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.