museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteBrandgrabx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Urne

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT X 279 IV]
Aschentopf (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bauchige Urne auf vier kugeligen Füßen aus Liegnitz in Schlesien mit Leichenbrand aus der Linck-Sammlung. Die Urne stammt aus der Bronze- oder Eisenzeit (ca. 1300 bis 600 v. Chr.) und ist ein typisches Objekt für Urnenfriedhöfe aus dieser Periode. Auffällig sind einerseits die Reste von Asche und Knochen, über die nicht zu entscheiden ist, ob sie menschlich und original oder von den Lincks zur "Dekoration" neu eingefüllt wurden. Andererseits verweist ein umlaufend aufgemalter Sinnspruch aus dem Barock auf den Repräsentationszweck des Objektes. Auf dem schwarzen Untergrund ist in weißer Tusche zu lesen: „Sterblicher Mensch! (Sihe) diese[s] Irdene, u(nd) zerbrechl. Gefäß …[als Abbild?]… / deines Ird(enen) und zerbrechl. Leib[es?] (u)nd Du darinnen / Asche, und Todten=Knochen, als ein Exempel alle(n) Elendes an; Welche v(on) Menschen, / Derer …[Glaube, von?]… Gott nichts gewust, mehr Viehisch, / Als Menschl. war. Sie hielten ein leblos(e)s Holtz, und einen stummen Stein vor ihren Gott, / Darum sind Sie anietzo des Anschauens des allein wahren Gottes / Auf ewig beraubet; Das Irdische Feue(r) …[, welches?]… in der Zeit der Vergänglichkeit diese vergänglichen / Menschen in Staub und Asche verwandelt, war ein Vorbild. / Des ewig brennenden Feue(rs) so da ihrer …[?]ien Unsterblichkeit ist. Darumb, weil du noch lebest, / so laß deine Sorgen, ehe du zeitl. stirbest, auf das Unsterbl. gerichtet seijn; / Damit, wenn du gleich gestorben, nach dem Tode, in frölicher Hoffnung von einem besseren Leben, / ewig leben mögest.“ Dieser Sinnspruch ist in ähnlicher Weise auch auf anderen Töpfen dokumentiert.

In der barocken Linck-Sammlung wurde das Stück in die "Kunstsachen" eingeordnet, als ein von Menschen geschaffenes Gefäße. Belegt im Linck-Index III (1787), S. 94, Nr. 1: "Urna sepulcralis major nigricans. s. ossuarium. Ein großer schwärzlicher Todtentopf, mit Todtenknochen angefüllet, aus Lignitz in Sachsen (aufgest. No. 1)"

Material/Technik

Ton / sekundär mit Tusche(?) bemalt; Leichenbrand aus Asche und Knochen

Maße

Höhe: 23 cm; Durchmesser: 28,5 cm

Hergestellt Hergestellt
-1300
Bemalt Bemalt
1501
Deutschland
-1301 1702
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.