museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteLouis-seize Stilx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zylinder-Bureau

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1898.125‍]
Zylinder-Bureau (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Etwa zeitgleich mit dem Aufkommen des Louis-seize-Stils bildete sich als Sonderform des Schreibschrankes das Zylinder-Bureau heraus, das in Deutschland später auch als Rollschreibtisch bezeichnet wurde. Sein Name leitet sich von einem nach hinten drehbaren Viertelzylinder aus furniertem Holz ab, der die Schreibfläche und diverse kleine Schübe mit einer einzigen Bewegung abschließbar macht.‍Die ungemeine Beliebtheit von Schreibmöbeln spiegelt sich in deren vielfältigen Varianten (Sekretär, bureau plat, zierliche Damenschreibtische), die in Prunk und Raffinesse oder eben auch Schlichtheit dem Geldbeutel der jeweiligen adeligen oder bürgerlichen Auftraggeber entsprach. Dahinter jedoch steht der enorme Aufschwung, den die private Korrespondenz im schreibfreudigen 18. Jahrhundert erlebte. Jeder, der konnte, schrieb unzählige Briefe oder kleine Billets, häufig mehrere am Tag.‍‍‍‍
Ankauf von J. Böhler, München, 1898‍‍

Material/Technik

Verschiedene Mahagonifurniere über Eichenblindholz; vergoldete Bronzebeschläge

Maße

Höhe: 126,0 cm; ‍Tiefe: 77,0 cm‍; B

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.