museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 302
Zeit1960er Jahrex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zwei-Ketten-Kratzförderer

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [VI/00/1873/T]
Zwei-Ketten-Kratzförderer (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elektrisch angetriebenes Grubenförderband. Förderband besteht aus Grundplatten, zwei Transportketten und Verbindungsstreben zwischen den Ketten. Die Verbindungsstreben bilden Segmente von ca. 95 cm und dienen dem Transport der Kohle. Das Transportband (Panzer) ist ansteigend aufgebaut. Am Anfang (rechts) hat der Panzer eine Höhe von 50 cm, in der Mitte 60 cm, am Ende (links) 92 cm. Die Maße beziehen sich auf die Höhe der seitlichen Blenden (Bleche zum Schutz vor Herabfallen). Der Elektromotor hat eine Länge von 2,02 m, eine Breite von 50 cm und eine Höhe von 75 cm. Er besitzt ein Leistungsspektrum zwischen 14 und 56 kW. Bei Bedarf kann an beiden Seiten des Panzers je ein Antrieb angebracht werden.

Material/Technik

Stahl / geschmiedet & geschweißt

Maße

H: 92 cm / B: 80 cm / L: 2020 cm

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.