museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
Zeit1810x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Radierung: Stadtansicht

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen Kunst/Kunsthandwerk [3105]
https://www.stadtmuseum.leipzig.de/media/Zoom/S0009/S0009898.jpg (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blick von der Grimmaischen Straße aus in Richtung Osten auf die Paulinerkirche vor den Umbauten der 1830er Jahre. bez. u. r.: n. d. Natur von C. B. Schwarz; beschr. u. r.: Ansicht der Pauliner-Kirche vom Fürstenhause bis zum inneren Grimmaischen Thore. zu finden in der Richterschen Buch und Kunsthandlung in Dresden.; beschr. u. r. gleicher Text in französisch: Vuë de l' Eglise de St. Paul à Leipzig depuis la Maison dite Fürstenhaus jusqu'à la Porte interieure de Grimma. Se vend dans la librairie du Docteur Charles Chrétien Richter à Dresde.

Material/Technik

Papier * Radierung

Maße

60 x 83 cm (Blatt)

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen

Objekt aus: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen

Mit zehn großen Sammlungsbereichen und über 500.000 Objekten gehört das Stadtgeschichtliche Museum heute zu den bestandsreichsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.