museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 326
Zeit10.04.1920x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bergkittel

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [V/99/0020/U]
Jacke (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bergkittel für Bergparaden. Standestracht der Bergleute; wurde bei Bergparaden und Begräbnissen getragen. Der Bergkittel (Paradejacke) ist aus schwarzem Tuch gefertigt und mit rotem Tuch gefüttert. Das Vorderteil wird mit neun silbernen Knöpfen bis zum Hals geschlossen. Die Knöpfe sind erhaben und mit Schlägel und Eisen verziert. Der kleine Stehkragen besteht aus Samt und ist mit Kordel eingefaßt. Die Jacke hat ein Schößchen, das nach hinten leicht abgerundet und im Rücken geteilt ist. In der Mitte befindet sich ein plissierter Einsatz, rechts und links davon je ein Knopf. Mit dem Schößchen sind links und rechts Taschen eingenäht, die eine Klappe mit geschwungenem unteren Rand besitzen. Die Klappen sind mit je zwei Knöpfen verschlossen. Die Ärmel haben einen wattierten samtenen Wulst am oberen Rand, der mit Kordel eingefaßt ist. Am Samtabschluß ist eine Fransenborte befestigt (Metallfransen). Die Ärmel besitzen 6 cm breite Aufschläge und werden mit drei Knöpfen geschlossen.

Material/Technik

Tuch & Samt & Metall / gewebt & genäht & posamentiert

Maße

H: 75 cm / B: 68 cm

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.