museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28603
ZeitNach 1821x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gerätetöpfchen

Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Arbeitsutensilien der Töpferei [1623 H/40]
Gerätetöpfchen (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum / Corinne Schulze (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner, eckiger Übertopf mit Loch im Boden, in welchem sich diverse Gerätschaften zur Bearbeitung von Keramik befinden. er Übertopf ist außen grün glasiert. Der Topf wurde so überliefert. Zu welchen Tätigkeiten die Gerätschaften genutzt wurden, ist nicht genau überliefert. Ob alle Gerätschaften zur Bearbeitung von Ton dienten ist unklar. Es könnte sich auch um Werkzeug für die Einstellung der Töpferscheibe handeln. Im Topf befinden sich: zwei kleine Schwämme, ein spitzes Messer mit Holzgriff, ein Schraubendreher mit Holzgriff, ein Hornspatel mit Schwamm am Ende, ein Eisennagel, ein Eisenring

Material/Technik

Kermik/ geformt, glasiert gebrannt; Eisen/ geschmiedet; Holz/ gedrechselt

Maße

Länge: 9,1 cm; Breite: 9,0 cm; Höhe (mit Geräten im Topf):17,5 cm

Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Objekt aus: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.