museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4434
ZeitSeit 1966x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Innungslade der Tischler und Glaser

Stadtmuseum Lichtenstein Städtische Handwerksinnungen [V 0229 H]
Innungslade der Tischler und Glaser (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Innungslade aus Birnbaumholz ist auf den seitlichen Rahmenleisten der Vorderseite mit jeweils einer Herme verziert. Dazwischen befindet sich eine von Profilleisten umrahmte Füllung, die wiederum ein Rechteck mit ausgebogenen Schmalseiten einschließt, in dessen Füllung die Jahreszahl 1632 und die Handwerkszeichen der Innung zwischen den Ziffern 16 und 32 geschnitzt sind. Auf den beiden Seitenflächen der Lade sind ebenfalls Handwerkszeichen im Bereich der Füllungen eingearbeitet. Die rechte Seitenfläche kann nach oben herausgezogen werden, um ein Geheimfach, das sich über dem Bodenbrett befindet, vertikal herauszuziehen. An der linken Seitenfläche oben befindet sich ein weiteres Innenfach. Die Lade ruht auf vier gedrückten Kugelfüßen. Der Deckel ist mittels zwei schmiedeeisernen Streifenscharnieren mit dem Korpus verbunden. Deckel und Boden werden von Profilleisten umschlossen.

Material/Technik

Birnbaumholz / geschnitzt

Maße

Länge: 36 cm, Höhe: 36 cm, Breite: 51 cm

Stadtmuseum Lichtenstein

Objekt aus: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.