museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit1666x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Epitaph des Bernhard Schmidt und seiner Frau Eva

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [L/V/65/80/K3]
Epitaph des Bernhard Schmidt und seiner Frau Eva (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das barocke Epitaph zeigt die Verkündigung an Maria, die vom Erzengel Gabriel erfährt, dass sie Gottes Sohn gebären wird. Maria kniet an einem Pult, vor sich ein aufgeschlagenes Buch. Sie wendet sich zum Engel zu, mit der rechten Hand fasst sie sich an ihr Herz. Die Bedeutung der himmlischen Botschaft kommt in der bewegten Körpersprache der beiden Figuren zum Ausdruck. Das Epitaph wurde zum Gedenken an den verstorbenen Zwickauer Ratsherrn Bernhard Schmidt in der Katharinenkirche aufgestellt. Vermutlich stammt es aus der Werkstatt der Schneeberger Bildhauerfamilie Böhm, die Mitte des 17. Jahrhunderts oft für Zwickau tätig war.

Die meist aufwändig gestalteten Epitaphe (Gedächtnistafeln) befinden sich im Unterschied zum Grabmal nicht direkt am Bestattungsort, sondern sind an der Kirchenwand oder an Pfeilern angebracht. Viele künstlerisch herausragende Arbeiten haben sich in der Zwickauer Marienkirche (Dom) erhalten.

Material/Technik

Lindenholz / geschnitzt, gefasst

Maße

Objektmaß (H/B/T) Unterteil: 142 x 82 x 18 cm | Objektmaß (H/B/T) Oberteil: 88 x 91,5 x 29 cm (mit Eisen 120 cm hoch)

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.