museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1513x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schützenschmuck "Der Städte Kleinod"

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V408‍]
Schützenschmuck "Der Städte Kleinod" (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus dem Bornaer Stadtbuch von 1434 bis 1519 geht hervor, dass bereits im Jahr 1456 dreiundzwanzig in einem Schützenbund vereinte sächsische Städte beim Landschießen in Grimma um den Schützenpreis "Der Städte Kleinod" wetteiferten. Offenbar entstand das großformatige Schmuckgehänge in mehreren Etappen. Zu den ältesten erhaltenen Teilen gehört der querliegende Silberpfeil - Symbol der Armbrustschützen - mit der rückseitig eingravierten Jahreszahl (14)61. Daran sind in drei Reihen übereinander sieben emaillierte Wappenschilder der Preisträgerstädte Geithain, Crimmitschau, Grimma (zweimal), Freiberg, Borna und Leisnig befestigt. Oberhalb des Pfeils sind die Wappen von Rochlitz, Meißen und Leipzig angeordnet. Das von freiplastischem Rankenwerk umgebene runde Medaillon mit dem Meissener Wappen (roter Turm mit steigendem schwarzen Löwen) im Zentrum der Kette gehört zu den jüngsten Teilen des Schmucks. Seine Rückseite enthält die gravierte Inschrift "1513 DER VON MEISSEN". Etwa gleichzeitig dürfte auch die vierpassige Fassung mit freiplastischen silbernen Blättern und Blüten um das zweite Grimmaer Wappen entstanden sein. Offenbar wurde der Schmuck um 1513 in Zusammenhang mit der Hinzufügung des Meissener Wappenmedaillons vollständig neu geordnet. Die zahlreichen ungenutzten Schlitze und Bohrungen im Pfeil und in den granulierten Silberblechrahmen der sieben unteren Wappenschilder weisen deutlich auf eine ursprünglich andere Anordnung dieser und wahrscheinlich weiterer, nicht mehr vorhandener Teile hin. Die Schützenkette wurde als kostbares Kleinod im Leipziger Stadtschatz verwahrt und gelangte bei dessen Auflösung in den Besitz des GRASSI Museums für Angewandte Kunst.‍‍‍‍
Wohl ursprünglich aus dem Besitz der Leipziger Schützenbruderschaft, später im Leipziger Ratsschatz. Übernommen vor 1875‍‍

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet, emailliert

Maße

Breite: 24,5 cm‍; Länge: 60,0 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.