museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Zeit1561x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dreifaltigkeitsmedaille

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.200‍]
Dreifaltigkeitsmedaille (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Hauptwerk Hans Reinharts d. Ä. ist die Dreifaltigkeitsmedaille auch ein Höhepunkt der deutschen Medaillenkunst der Renaissance. Dem 1544 geschaffenen Original des sogenannten Moritzpfennigs folgten bis 1574 insgesamt 15 weitere Exemplare in sechs Varianten. Das technisch aufwändig gearbeitete Werk besteht aus einer Grundplatte und separat gegossenen Teilen (Kruzifix, Taube, Zepter, Bartlocken), die auf der Vorderseite aufgelötet wurden. Die Gnadenstuhldarstellung (Gottvater mit Zepter und Weltkugel, Christus, Taube des Heiligen Geistes) über stilisierten Wolken wird seitlich von betenden Engeln und oben von Cherubimköpfen flankiert. Der Anlass für die Herstellung der Medaille ist in den Einigungsbestrebungen zwischen der protestantischen Kirche und den Altgläubigen zu suchen. Im Auftrag von Herzog Moritz 1544 entstanden, verdeutlicht sie dessen Bemühungen vor Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges (1546/47), beide Konfessionen miteinander zu versöhnen. Das auf den Kirchenvater Athanasius (295–373) zurückgehende Glaubensbekenntnis, aus dem Teile auf der Medaillenrückseite zitiert werden, bildete die theoretische Grundlage für die Trinitätslehre beider Kirchen. Möglicherweise waren die Medaillen als Geschenke für die katholischen und protestantischen Reichsfürsten vorgesehen.
‍‍‍‍Ankauf A. E. Cahn, Frankfurt a. M., 1906‍‍

Material/Technik

Silber gegossen, mehrere Teile aufgelötet

Maße

Durchmesser: 10,3 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.