museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43203
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Barthaube

Museum Bautzen – Muzej Budyšin Textilien [294]
Barthaube (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin / Holger Hinz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Scheitelteil und Haubenboden der Zweistückhaube besitzen ein blaues seidenes Obergewebe mit broschierten oder lancierten Blumenbuketts in frischen Farben. Flach über der Stirn liegt ein Streifen schwarzer Spitze. An den Seiten verlaufen breite Streifen plissierter schwarzer Maschinenspitze vom Kopfteil bis zum Brustbereich, wo zwei Halbschleifen mittels Haken und Öse zur Schleife verbunden werden. Die gestärkte Plissierung besitzt im oberen Bereich mit schwarzem Seidenfaden umsponnene Stützdrähte. Der Korpus ist mit elastischer Pappe versteift. Zugbändchen bilden am Nackenrand kräftige Falten und geben dem Bodenteil die halsnahe Form. Die Nackenschleife ist mit winzigen Stehfalten in der Schleifenmitte zusammengerafft und nähtechnisch fixiert. Die Haube zeigt alle Bestandteile im originalen Zustand. Fehlstellen im Obergewebe des Scheitelteils gewähren einen Blick auf die Einlage aus starkem Papier. Wie die Heftnaht mit weißem Faden zeigt, ist zuerst das Futter mit dem Papier vernäht worden, bevor das Obergewebe angebracht wurde. Sowohl an der Spitze am Gesichtsrand als auch an der plissierten Spitze an den langen Kinnbändern führten UV-Strahlen zu Farbveränderungen, nur an verdeckten Partien zeigt die verbräunte Spitze ihr einstiges Schwarz. Die Seidenbänder von Kinnschleife und original erhaltener Nackenschleife sind ebenfalls desolat und verlieren zunehmend an Substanz. Die Haube wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hergestellt.

1913 kam sie als Geschenk ins Museum durch ein Fräulein Pohl, aus dem Nachlass der Baronin von Uechtritz

Material/Technik

Obermaterial: blaue broschierte Seide, Spitze; Futter: Leinen, Pappeinlage; Stützdraht, Seidenfaden, Haken und Öse / genäht

Maße

(LxB) 43,0 x 12,5 cm

Literatur

  • Telek, Ulrike (2021): Seide, Samt und Zwirn: Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870. Petersberg
Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.