museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43203
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Herrenweste

Museum Bautzen – Muzej Budyšin Textilien [3705]
Herrenweste (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin / Inge Titze (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderteile der kürzesten untersuchten Weste bestehen aus einem Mischgewebe, seine raue, kratzende Oberfläche wird durch Schussfäden aus Wolle erzeugt. Querstreifen in den Farbabstufungen von weinrot bis cremefarben wechseln mit kräftigen Streifen in orange und braun. Feine senkrechte Streifen greifen diese Farbigkeit auf, wodurch sich eine karierte Struktur bildet.
Naturfarbenes Leinengewebe ist für Rücken und Futter verarbeitet worden. Verschlossen wird die Weste mit Ösenknöpfen, deren schalenförmiges Unterteil von zierlichen runden Metallornamenten bekrönt ist. Die Weste entspricht mit einem Umfang von 98 Zentimetern der Konfektionsgröße 54.
Teilungsnähte sowie im Muster ungleich aufgesetzte Taschenpatten weisen auf Umarbeitungen der Weste hin. Fehlstellen durch Mottenfraß an den wollenen Schussfäden lassen partiell die unversehrten Kettfäden sichtbar werden.

Das Inventarbuch enthält die Information, dass der Bürger und Schönfärbermeister Franz Wetzlaus, Wittichenau, diese Weste im Jahr 1828 zu seiner Hochzeit trug.

Material/Technik

Obergewebe: Seide; Knöpfe; Futtergewebe: Leinen, Seide / genäht

Maße

(LxB) 42,0 x 50,0 cm

Literatur

  • Telek, Ulrike (2021): Seide, Samt und Zwirn: Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870. Petersberg
Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.