museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteService (Geschirr)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Soupière mit Unterteller aus dem Schneeballservice

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2017.1735 a-c‍]
Soupière mit Unterteller aus dem Schneeballservice (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / ‍‍‍‍‍‍‍Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Soupière mit Unterteller stammt aus dem berühmten Schneeballservice, das 1739 von Johann Joachim Kaendler (1706-1775) entworfen wurde. Seit 1731 war er als Modelleur in der Meissener Manufaktur tätig. Die Bezeichnung des Services rührt daher, dass unzählige plastische Schneeballblüten, -blätter und -zweige die unterschiedlichsten Geschirrteile bedecken. Selbst Friedrich der Große konnte sich dem Bann dieses Blütenzaubers nicht entziehen. So bestellte er 1762 sechs Schneeballblütenvasen für die Ausstattung des Neuen Palais in Potsdam.‍
‍‍‍Schenkung aus der Sammlung Anneliese und Wulf Crueger, 2017‍‍

Material/Technik

Porzellan, Aufglasur- und Goldbemalung

Maße

Höhe: Unterteller 2,8 cm; ‍Durchmesser: Unterteller 17,5 cm‍; Höhe: Soupière (mit Deckel) 12 cm; ‍Durchmesser: Soupière (mit Henkel) 16,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.