museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagwortePfeilerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Pfeiler Karnak 3

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 095]
Fotografie Pfeiler Karnak (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Foto stammt vom Karnak-Tempel in Theben. Hierbei handelt es sich um die größte noch erhaltene Tempelanlage aus dem Alten Ägypten. Ein Haupttempel, der dem Gott Amun geweiht war, ist umgeben von mehreren kleineren Tempeln, die anderen Göttern galten. Die frühesten Teile der Hauptanlage gehen auf das Mittlere Reich zurück. Die beiden Pfeiler auf dem Foto gehören zu dieser, dem Tempel des Amun-Re. Thutmosis III. (1479-1425 v. Chr.) ließ die Pfeiler dort errichten. Die Säulen sind mit den Pflanzen verziert worden, die stellvertretend die beiden Landesteile Ober- und Unterägypten darstellen sollen. Die Papyrus-Dolde für den südlichen Teil Unterägypten und die Lilie für den nördlichen Teil Oberägypten. Sie waren vermutlich Teil des ehemaligen Festtempels am östlichen Ende des Haupttempels. Der gesamte Komplex liegt beim heutigen Luxor. Vor der vorderen Säule steht ein Mann. Sie werden eingerahmt von einer durchbrochenen Mauer. Auf deren Steinen kann man noch das Relief erkennen.

Rechts unten auf dem Bild kann man noch ganz leicht spiegelverkehrt "A. Beato" erkennen. Das deutet auf den Fotografen Antonio Beato (1835-1906) hin. Er war italienisch-britischer Herkunft und ab den 1860er Jahren in Luxor tätig. Hier war Beato bis zu seinem Tod ansässig und nahm die archäologischen Stätten auf, so auch den hier abgebildeten Amun-Tempel in Karnak.


Auf der Rückseite findet sich unten eine Bleistiftnotiz:
"231
Karnak
Les deux Pillier
avec la porte"

Das Foto ist intakt. Die Farbe ist kaum ausgeblichen.

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 19,8 x 26,0 cm

Links/Dokumente

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.