museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
SchlagworteInschriftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Esneh 2

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 118]
Fotografie Esneh 2 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Tempel von Esna stammt aus der römischen Zeit (30 v. Chr. - 395 n. Chr.), wurde allerdings schon vorher unter den Ptolemäern (332-30 v. Chr.) begonnen. Er reiht sich ein in die spät errichteten Tempel von Oberägypten. Hierbei stechen Edfu, Philae, Esna und Dendera besonders hervor. Das liegt nicht nur daran, dass sie noch so gut erhalten sind, sondern auch an der Fülle an Texten, die uns in den Inschriften an den Wänden überliefert wurden. Die Ptolemäer haben die Menge an Inschriften auf den Tempelwänden massiv erhöht. Man hat fast den Eindruck, dass die Ägypter unter ihrem Einfluss fast zwanghaft so viel Informationen wie möglich in ihre Reliefs bringen wollten. So wurde auch in der griech.-röm. Zeit das Zeicheninventar vervielfacht. Aus den vorher etwa 600 Hieroglyphen, die man benutzt hat, wurden nun mehrere tausend.
Das Foto zeigt uns den Blick in den Pronaos. Er ist dem Allerheiligsten vorgelagert und besteht aus 24 zwölf Meter hohen Säulen. Sie haben unterschiedliche Pflanzenkapitelle. Verkauft wurde die Aufnahme von "Schroeder & Cie. Zürich". Das kann man der unten angegebenen Bildunterschrift entnehmen. Die Firma gab es bis 1895. Danach fusionierte das Unternehmen, zu dem auch eine Druckerei gehörte, mit "Photochrom & Co." zu "Photoglob".

Auf dem Foto befinden sich unten links und rechts Aufschriften:

Links - "Edit. Schroeder & Cie. Zürich."

Rechts - "5564. Esne, le Temple."

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 21,1 x 26,7 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.