museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 197
SchlagworteJugendstilx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tafeltuch Magnolie

Deutsches Damast- und Frottiermuseum Damaste [2023-15111]
Tafeltuch Magnolie (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Pavlik, Heiko (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Jacquard- Tafeltuch ist wohl aus Baumwolle und Leinen gefertigt, wobei die Webbreite 2m entspricht. Es hat in einer Ecke das eingestickte, weiße Monogramm von Gertrud Frotscher "G.F." welche 1884 in Zittau geboren wurde. Es ist sehr wahrscheinlich das Gertud das Tuch als Aussteuer erhielt, da ihre Schwester Margarete (geboren 1880 in Zittau) ein Tischtuch mit gleichem Motiv ebenfalls als Aussteuer wohl zur Hochzeit 1905 erhielt. Das Mittelmotiv zeigt eine sich wiederholende große Magnolienblüte, die über diagonalverlaufende feine Äste mit Blättern, mit den anderen Magnolienblüten verbunden sind. Auf der ca. 35 cm breiten Bordüre ist die Seitenansicht eines abgeschnittenen Magnolienblütenastes in wiederholender Folge abgebildet. Die Ecke ziert die Ansicht einer einzelnen großen Magnolienblüte. Den Abschluss zur Gewebekante bildet eine geschwungene Jugendstilkante die in einem ca. 1,5 cm breitem Köper mit ausgeprägtem Grat endet.

Material/Technik

Baumwolle, Leinen / gewebt

Maße

Länge: 280 cm, Breite: 200 cm, Stückzahl: 1

Hergestellt Hergestellt
1905
Besessen Besessen
1905
Zittau
1904 1907
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.