museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsManufactoryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Volant

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1937.1]
Volant (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese als Point de France bezeichnete Nadelspitze ist sehr plastisch gearbeitet. Die auf einem sechseckigen Maschengrund liegenden Blumenkörbe und Ranken wirken jedoch ein wenig steif und erinnern nicht ohne Grund eher an Ornamente auf Gläsern oder Edelmetall.
Colbert, der Minister Ludwig XIV., erließ ein absolutes Einfuhrverbot für Spitzen aus Italien und Flandern. Gleichzeitig gründete er 1665 eine Gesellschaft, die die französischen Spitzenarbeiterinnen in Manufakturen zusammenfassen sollte. Diese Gesellschaft besaß ein zehnjähriges Monopol für die gesamte französische Spitzenproduktion, die von nun an allein unter dem Namen Point de France verkauft werden durfte. Mit dieser Zwangsmaßnahme und mit der Unterstützung flandrischer und venezianischer Lehrerinnen gelang es ihm bis 1675, eine florierende Industrie aufzubauen.
Entsprechend der strengen staatlichen Reglementierung wurden für die nötigen Entwürfe Ornamentstecher verpflichtet, die keinen speziellen Bezug zur Spitzenproduktion besaßen. So entstand ein eindeutig französischer Spitzenstil, der 1670 begründet etwa bis 1730 in Mode blieb.
Herstellung: Alençon oder Sedan

Ankauf 1937. Ehemals Sammlung Richard Zschille, Großenhain.

Material/Technique

Leinen; Nähtechnik, Point de France

Measurements

Länge 170 cm, Breite 64 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 102
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.