museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteLeichtathletx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kalksteinkopf

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0747]
Kalksteinkopf (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser deutlich unterlebensgroße Kalksteinkopf gehörte ursprünglich zu einer
männlichen Statuette. Er besitzt einen
gekerbten Augenschnitt und eine kurzhaarige
Buckellockenfrisur, wobei die Haare am Vorderkopf noch ausgearbeitet sind, während am Hinterkopf der Haarschopf als einheitliche Masse mit je einer einfachen Bohrung in der
Mitte jeder Locke angegeben ist. Aufgrund
der Frisur handelt es sich wohl um eine hoch- oder spätkaiserzeitliche Kopie eines Athletenkopfes. Die kunsthistorische
Einordnung wird durch die starken Bestoßungen um Kinn, Mund und Nasenspitze sowie auf der linken Seite des Kopfes erschwert, ebenso durch die stark beriebene Oberfläche des Gesichtes. Die ursprüngliche Höhe der Athletenstatuette wird etwa 70–80 cm betragen haben.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Länge
9,6 cm
Breite
7,8 cm
Höhe
11,1 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 139 (H. Schörner)
Hergestellt Hergestellt
101
Westküste Kleinasiens (Türkei)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-100
-101 402
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.