museum-digitalsachsen
STRG + Y
de

Kopp & Haberland

"... 17. Dezember 1871
Bankier Kopp und der ehemalige Werkmeister Haberland gründen die Oschatzer Waagenfabrik Kopp & Haberland, die zur damaligen Zeit Dezimal-, Tafel-, Vieh- und Fuhrwerkswaagen produziert. ..." - https://www.oschatzer-waagen.de/de/historische-entwicklung, 18.02.2022

1871
Am 17. Dezember gründet der Bankier und Kaufmann Ernst Moritz Kopp gemeinsam mit dem Mechaniker Carl Albert Haberland in der Bahnhofstraße die Firma „Kopp und Haberland, Brücken- und Tafelwaagenfabrik Oschatz“. Zur Absicherung der Arbeiter und Angestellten wird 1874 eine fabrikeigene Kranken- und Begräbnis-Unterstützungs-Kasse eingeführt.

1889
Mitinhaber Haberland stirbt. Die Waagenfabrik bleibt in den Händen der Familie Kopp und behält den Firmennamen „Kopp & Haberland“.

1901
Der Betrieb wird erweitert und der Maschinenpark modernisiert. In der „Kopp’schen Knochenmühle“ produzieren die Arbeiter im Akkord, die Entlohnung ist schlecht. Ab 1905 verbessert der neue Inhaber Martin Moritz Kopp die Arbeitsbedingungen. Die Produktivität steigt, der Export nimmt zu.

1914–1918
Während des Ersten Weltkrieges arbeiten nur Frauen, Lehrlinge, Invaliden und rund 20 französische Kriegsgefangene im Betrieb. Sie müssen wöchentlich mindestens 1.000 Kisten für Munition anfertigen.

1919
Mit Gründung der „Gartengenossenschaft Kopp & Haberland“ erhalten Betriebsangehörige eine Gartenparzelle von 150 qm zur Selbstversorgung. Die Ernte des gemeinschaftlich genutzten Kartoffelfeldes wird gleichmäßig aufgeteilt.

1932
Die Weltwirtschaftskrise führt zu Absatzeinbußen. Die Fabrik entlässt Arbeiter. Nach dem Tod von Martin Moritz Kopp wird seine Tochter Marie Sophie Ellen Kopp Inhaberin. Sie wandelt die Firma 1938 in die „Kopp & Haberland GmbH“ um.

1939/1940–1945
Der Betrieb stellt auf Rüstungsproduktion um. Nach Kriegsende wird er vollständig demontiert und das Betriebsvermögen beschlagnahmt.

1946
Die Firma „Kopp & Haberland GmbH, Waagenbau Oschatz“ wird per Volksentscheid zugunsten des Landes Sachsen enteignet. Sie geht in das „Eigentum des Volkes“ über.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Neigungswaage, HL 24 kgDezimalwaage, HL 20 kgPersonenwaage, HL 150 kgUngleicharmige Balkenwaage mit Schiebegewicht, HL 250 kg
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]