museum-digitalsachsen
STRG + Y
de

Beduinen

"Beduine (von arabisch بدوي badawī „nicht sesshaft“, „nomadisch“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner (arabisch: al-bādiya, „Steppe, Wüste“) der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev. Das Wort badawī wird als Eigenbezeichnung von den Beduinen gewöhnlicherweise nicht benutzt. Sie selbst nennen sich ʿarab (عرب ‚Araber‘), im Gegensatz zu den Sesshaften (Nichtnomaden), ḥaḍar. Dieser Begriff bezieht sich auf Städter und Bauern gleichermaßen und entspricht dem arabischen Ausdruck fallāḥūna (fallāḥīn). Darauf wiederum geht der Begriff zur Abgrenzung zu den Beduinen, nämlich Fellache („Spalter, Pflüger“) zurück." - (de.wikipedia.org 27.09.2019)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Handzettel: Griechisch-Spanische Zauber - und Beduinen - Soiree
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

[Person-Körperschaft-Bezug] Beduinen
[Person-Körperschaft-Bezug] Wiljalba Frikell (1817-1903)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]