museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Speisesaal

Speisesaal

71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann, Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden.

[ 10 Objekte ]

Rothirschgeweih, ungerader 32-Ender, auf geschnitztem Hirschkopf

Rothirschgeweih, ungerader 32-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: Eckgeweih; Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; braune Farbfassung des Geweihs partiell erhalten, mit vielen hellen Stellen; Katalog "Vom Jagen", Schloss Moritzburg 1992 (S. 101): "erlegt von Kurfürst August (Vater August) von Sachsen (1553-1586)"

Rothirschgeweih, ungerader 24-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf, weltstärkstes...

Rothirschgeweih, ungerader 24-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf, weltstärkstes Geweih 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Die an der Ostseite in der Mitte montierte Trophäe ist das weltweit stärkste Rothirschgeweih. Der 24-Ender wiegt 19,8 kg. Seine Herkunft ist nicht bekannt. Beschreibung: "weltstärkstes Geweih" (höchste Punktzahl nach verschiedenen Kriterien); Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; leicht geöffnetes Maul; helles Geweih mit breiter Auslage; kräftige gleichmäßig gewachsene Geweihstangen

Rothirschgeweih, ungerader 28-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf

Rothirschgeweih, ungerader 28-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: Drittstärkstes Geweih; Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; Farbfassung des Geweihs dunkelbraun mit breiter Auslage und hellen Geweihenden; Geweihmaße gewaltig; kräftige Geweihstangen.

Rothirschgeweih, 28-Ender, auf geschnitztem Hirschkopf

Rothirschgeweih, 28-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; Farbfassung des Geweihs dunkelbraun mit hellen Geweihenden; kräftige Geweihstangen

Rothirschgeweih, 24-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf

Rothirschgeweih, 24-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; Farbfassung des Geweihs dunkelbraun mit hellen Geweihenden

Rothirschgeweih, 26-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf

Rothirschgeweih, 26-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (leicht glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; Geweih nur partiell dunkel (natürliche Färbung?); Augapfel: besonders durch weiße Farbe hervorgehoben

Rothirschgeweih, 28-Ender, auf geschnitztem Hirschkopf

Rothirschgeweih, 28-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (leicht glänzend) mit Weinranken/-trauben auf Maul/Stirn; dunkelbraunes Geweih mit hellen Geweihenden, die teilweise abgebrochen sind; kräftige Geweihstangen; viertes Blumenblatt (Lüsterung) in Richtung Schädelplatte fehlt; Geweih besonders glänzend

Zwei verkrämpfte Geweihe mit Schädel, 12-Ender, 10-Ender

Zwei verkrämpfte Geweihe mit Schädel, 12-Ender, 10-Ender 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: 12-Ender und 10-Ender erbeutet 1734 in der Annaburger Heide, mit Schädel

Rothirschgeweih, ungerader 50-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf

Rothirschgeweih, ungerader 50-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. Beschreibung: Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; partiell braune Farbfassung erhalten (linke und rechte Geweihstange unterschiedliche Farbgebung); rechte Geweihkrone stark durchwuchert; Geweihenden flächig; breite Auslage; Kartuschenbeschriftung "50 P"; P steht für Preußen

Rothirschgeweihstange "Willkomm"

Rothirschgeweihstange "Willkomm" 71 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Beschreibung: Trinkgefäß, natürlich gewachsene Rothirschgeweihstange wurde den Gästen zum Willkommen gereicht

[Stand der Information: ]