Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]

Lederpaneel mit Dekor aus Alltagsgegenständen und Symbolen

Objektinformation
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Das Museum kontaktieren

Lederpaneel mit Dekor aus Alltagsgegenständen und Symbolen

Europäische Goldleder gelangten Anfang des 17. Jahrhunderts durch die niederländischen Handelskompanien nach Japan und wurden sehr schnell zum begehrten Luxusgut. Anders als in Europa wurden sie nicht als Tapeten, sondern als Bezug für verschiedenste Gegenstände und zur Herstellung von Futteralen, vor allem von Tabakstaschen verwendet. Da die Leder über China importiert wurden, bezeichnete man sie trotz der europäischen Herkunft als kinkarakawa – chinesisches Goldleder...1638 wurde die Einfuhr ausländischer Waren verboten. Um die weiterhin konstante Nachfrage zu befriedigen, begannen die einheimischen Handwerker das Goldleder zu imitieren. Mit Holzmodeln wurden die Dekore auf Leder oder spezielles Papier gepresst und anschließend bemalt und vergoldet. Man imitierte europäische, entwarf aber auch eigene Muster. Ab etwa 1875 wurden Dekore wie der hier vorgestellte Reigen von buddhistischen Symbolen, Möbeln, Musikinstrumenten, Spielzeug und Tieren, der in einem konzentrischen Wirbel die Lederplatte bedeckt, für den europäischen Markt hergestellt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)....Ankauf in London 1890.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Christoph Sandig
Copyright Notice
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/
Keywords
Spielzeug, Musikinstrument, Tier, Tapete, Futteral, Goldleder

Metadata

File Size
248.44kB
Image Size
611x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christoph Sandig
Creator City
Leipzig
Creator Address
Johannisplatz 5-11
Creator Postal Code
04103
Creator Work Email
grassimuseum@leipzig.de
Creator Work Telephone
+49(0)341 2229100
Creator Work URL
http://www.grassimuseum.de/ausstellungen.html
Attribution Name
Christoph Sandig
Owner
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data