Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]

Enghals-Flaschenvase

Objektinformation
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Das Museum kontaktieren

Enghals-Flaschenvase

Die Kunst des Ikebana brachte eine Vielzahl von Schulen und Stilen hervor. Sie alle prägt der Anspruch, ein vom spezifischen Raum- und Zeitverlauf abhängiges, auf Jahreszeit und Anlass zugeschnittenes Kunstwerk zu schaffen. Der auf einem ausgestellten, hohen Fußring sitzende gestauchte Bauch dieser Vase geht in einen zierlichen Hals über, der in einen knoblauchzwiebelförmigen Abschluss mündet. Die zur Inszenierung eines einzelnen Blütenzweigs gedachte Vase folgt in diesen Details dem eleganten Sorori-Typus des 16. Jahrhunderts. Der Ruhm dieser Vasen gründete in ihrer auch in der Traktatliteratur beschriebenen Schlichtheit. Die später hinzukommenden Ikebana-Schulen etablierten neue Gefäßtypen, ohne die traditionellen damit zu verdrängen. So sind die kräftige Patinierung in Rot und Grün und die umlaufende Absatzkante über dem Bauch Indizien für die Herstellung dieses Exemplars im 19. Jahrhundert. Der Überlieferung nach soll allerdings schon Teemeister Sen no Rikyû 1566 eine purpurfarbene Enghalsvase mit grüner Patina und roten Flecken benutzt haben. In Berlin griff um 1900 Walter Elkan die Erzeugung derart intensiv roter Patina auf, die er als „Blutbronze“ patentieren ließ. (Text: Anne-Katrin Ehrt)....Ankauf 1903.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Christoph Sandig
Copyright Notice
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/
Keywords
Vase, Raumschmuck, Ikebana

Metadata

File Size
27.56kB
Image Size
400x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christoph Sandig
Creator City
Leipzig
Creator Address
Johannisplatz 5-11
Creator Postal Code
04103
Creator Work Email
grassimuseum@leipzig.de
Creator Work Telephone
+49(0)341 2229100
Creator Work URL
http://www.grassimuseum.de/ausstellungen.html
Attribution Name
Christoph Sandig
Owner
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data