Museum Schloss Rochsburg, Mittelsächsische Kultur gGmbH / Andreas Quermann [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Rochsburg, Mittelsächsische Kultur gGmbH / Andreas Quermann [CC BY-NC-SA]

Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827)

Objektinformation
Museum Schloss Rochsburg
Das Museum kontaktieren

Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827)

Friedrich August (* 23.12.1750 in Dresden; † 5.05.1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen und trug den Beinamen „der Gerechte“. Von 1806 bis zu seinem Tod war er als Friedrich August I. erster König von Sachsen. 1791 wurde er zudem zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau.....Regierungszeit: als Kurfürst Friedrich August III. 1768-1806..Regierungszeit: als König Friedrich August I. von Sachsen, 1806-1827....Das undatierte und unsignierte Porträt zeigt den jugendlichen Kurfürsten mit weißer Zopfperücke, weißer Halsbinde mit Jabot im goldbestickten, grauen Wams, roter Rand mit Pelzstulpen sowie mit Bruststern und Schulterband des polnischen Weißen Adler-Ordens...Seine rechte Hand ruht auf dem Kurfürstenhut. Dieser Kurhut mit breitem Hermelinreifen und Hermelinschwänzchen am oberen Ende liegt auf einem Paradekissen und weist den Dargestellten als Kurfürsten aus.....Das Leinwandgemälde mit historischem Schmuckrahmen war in der Sammlung des Museums Schloss Rochsburg seit 1971 als „Männerporträt“ inventarisiert und wurde im Museum bis 2020 als Darstellung eines unbekannten Adligen ausgestellt. Im Laufe der Restaurierung 2020 konnte das Porträt jedoch u.a. durch Freilegung des Kurhutes und durch zuordnung eines rückseitigen Wachssiegels zweifelsfrei als Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (bzw. König Friedrich August I.) identifiziert werden...Zwar kennen wir Friedrich August mit kantigeren Gesichtszügen, doch handelt es sich hier um ein ausgesprochenes Jugendbildnis im Alte von etwa achtzehn Jahren, das wohl unmittelbar bei seinem offiziellen Regierungsantritt 1768 entstanden sein wird.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Andreas Quermann
Copyright Notice
© Museum Schloss Rochsburg, Mittelsächsische Kultur gGmbH & Andreas Quermann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org

Metadata

File Size
1.01MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D3200
ISO
800
Create Date
2020:12:17 12:59:31.00
Image Size
2097x2753
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:12:17 12:59:31.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Museum Schloss Rochsburg, Mittelsächsische Kultur gGmbH & Andreas Quermann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/15
F Number
4.5
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
35.0 mm (35 mm equivalent: 52.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6016
Exif Image Height
4000
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
-56
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.5
Shutter Speed
1/15
Light Value
5.2

Contact

Artist
Andreas Quermann
Creator City
Lunzenau
Creator Address
Schlossstraße 1
Creator Postal Code
09328
Creator Work Email
museum-rochsburg@kultur-mittelsachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0)37383 803810
Creator Work URL
https://www.schloss-rochsburg.de/
Attribution Name
Andreas Quermann
Owner
Museum Schloss Rochsburg, Mittelsächsische Kultur gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data