Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]

Wasserpfeifenkörper mit Metallaufsatz

Objektinformation
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Das Museum kontaktieren

Wasserpfeifenkörper mit Metallaufsatz

Weiße Keramiken mit kobaltblauem Dekor entstanden bereits im 9. Jahrhundert in Irak. Unter der in China herrschenden Yuan-Dynastie (1260–1368) wurde Kobalt aus den Minen bei Kaschan nach China geliefert und dort als Dekorfarbe in Unterglasurmalerei für das weiße Porzellan eingesetzt. In der Ming-Zeit (1368– 1644) vervollkommnete man diese Technik und exportierte das blau-weiße Porzellan in großen Mengen. Da es bald auch im islamischen Raum hoch geschätzt wurde, hat man in osmanischen und timuridischen Keramikzentren bereits im 15. Jahrhundert damit begonnen, blau-weiße Keramiken nach chinesischem Vorbild zu fertigen. Unter den Safawiden (1501–1722) wurde diese Produktion im Iran noch intensiviert. Neben Maschhad entwickelte sich jetzt vor allem auch Kirman zu einem Zentrum für die chinesische Vorbilder imitierende Keramikproduktion. Dies führte im Iran so weit, dass man sogar chinesische Töpfermarken nachahmte und persische Blau-Weiß-Keramiken mit Erfolg als chinesisches Blau-Weiß-Porzellan nach Europa exportierte. Das Wasserpfeifengefäß (huqqá) aus dem 17. Jahrhundert ist ein Beispiel dafür, wie eng man sich im safawidischen Iran an chinesische Vorbilder angelehnt hat. (Text: Reingard Neumann)....Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907.1898 in Isfahan erworben.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Christoph Sandig
Copyright Notice
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/
Keywords
Vögel, Dekor, Unterglasurbemalung, Keramikgefäß, Blüte, Tabakpfeife, Rauchen

Metadata

File Size
52.87kB
Image Size
400x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christoph Sandig
Creator City
Leipzig
Creator Address
Johannisplatz 5-11
Creator Postal Code
04103
Creator Work Email
grassimuseum@leipzig.de
Creator Work Telephone
+49(0)341 2229100
Creator Work URL
http://www.grassimuseum.de/ausstellungen.html
Attribution Name
Christoph Sandig
Owner
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data