Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]

Rosenwassersprenger

Object information
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Contact the institution

Rosenwassersprenger

Auch im islamischen Nordindien war es üblich, Gäste zu ehren, indem man sie mit Rosen- oder Orangenblütenwasser besprengte. Ganz allgemein diente das Versprühen von Duftwasser dazu, ein angenehmes Raumklima zu erzeugen. Hat man dafür im Iran bevorzugt Glas- und Keramikflaschen verwendet, so waren im 18. und 19. Jahrhundert in Indien und in der osmanischen Region vor allem reich verzierte Sprenger aus verschiedenen Metallen in Gebrauch. Das hier gezeigte Beispiel ist typisch für indische Arbeiten dieser Zeit, die oftmals aus teilweise vergoldetem Silberfiligran bestehen und an Kompositblüten erinnern. Über einer mit Korallen besetzten lotosförmigen Standfläche erhebt sich der Gefäßkörper in Form eines gebuchteten Tropfens mit einem Kranz aus Blütenblättern. Der lange, schmale, sich nach oben verjüngende Ausguss wie auch der Fuß sind daran angeschraubt. Die Form ist bereits aus dem 17. Jahrhundert für Rosenwassersprenger belegt. Allerdings bestanden damalige Arbeiten zumeist aus Gold und waren reich mit Edelsteinen verziert. Die ältesten, aus Silberfiligran gefertigten Beispiele gehören dem 18. Jahrhundert an. (Text: Reingard Neumann)....Alter Bestand, erworben vor 1896.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Christoph Sandig
Copyright Notice
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/
Keywords
Gefäß, Duft, Rose, Blüte, Raumduft, Silberfiligran

Metadata

File Size
39.25kB
Image Size
400x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christoph Sandig
Creator City
Leipzig
Creator Address
Johannisplatz 5-11
Creator Postal Code
04103
Creator Work Email
grassimuseum@leipzig.de
Creator Work Telephone
+49(0)341 2229100
Creator Work URL
http://www.grassimuseum.de/ausstellungen.html
Attribution Name
Christoph Sandig
Owner
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data